Hartmut Kilger

bis 30.6.2023

Sozialrecht als Leidenschaft – aber nicht nur dies

Nach mehr als 50 Jahren anwaltlicher Tätigkeit im und für das Sozialrecht habe ich mich zum 30.6.2023 aus der regelmäßigen aktiven Berufstätigkeit zurückgezogen. Meine Praxis Kilger & Rein führt RA Maximilian Rein weiter. Dem Anwaltsberuf und dem Sozialrecht bleibe ich jedoch auch weiterhin verbunden, insbesondere aber dem Recht und den Einrichtungen der Berufsständischen Versorgung.

Rechtsanwalt bin ich seit der Jahresmitte 1972. Den Beruf habe ich schon zuvor durch meinen Vater kennen gelernt. Ich war immer in vollem Umfang als Anwalt tätig, habe in allen Gerichtsbarkeiten viele Prozesse geführt und Mandantinnen und Mandanten auf ungezählten Wegen begleitet. Ich habe die Zunahme der Verrechtlichung unserer Gesellschaft miterlebt. Ich habe daraus die Konsequenz gezogen, dass Spezialisierung unausweichlich ist, weil man sich nicht mehr in allen Rechtsgebieten auf dem Laufenden halten kann. Deswegen habe ich als einer der ersten Anwälte die Fachgebietsbezeichnung Fachanwalt für Sozialrecht erworben und mich ab 1978 nach und nach, schließlich ausschließlich, auf dieses Rechtsgebiet spezialisiert.

Die Verbindung von Berufspraxis einerseits und berufspolitischer Verantwortung andererseits ist mir besonders wichtig gewesen – immer mit dem Ziel, generell eine leistungsfähige Anwaltschaft zu erhalten und individuell für die Belange der Mandantinnen und Mandanten als Teil von ihr einzutreten. Die jüngste Vergangenheit hat mir deutlich aufgezeigt, wie wichtig es ist, unsere Rechtsordnung zu verteidigen.

Seit Beginn meiner anwaltlichen Tätigkeit bin ich Mitglied im Deutschen Anwaltverein e.V. (DAV), seit 1991 war ich dort Mitglied des Vorstandes. Ich war von 2003-2009 dessen Präsident. Da der Anwaltschaft ein qualifizierter Nachwuchs am Herzen liegen muss, habe ich mich besonders für seine Ausbildung und den Inhalt von Reformen auf diesem Gebiet eingesetzt. Aufgrund meiner fachlichen Spezialisierung im Bereich Sozialrecht war ich lange Mitglied der einschlägigen Ausschüsse des Deutschen Anwaltvereins. Als Präsident bin ich für die Freiheit des Anwalts und seiner Mandanten eingetreten, insbesondere für die Schwächeren unter diesen. Heute bin ich noch Mitglied der Anwaltvereine in Hechingen, Tübingen, Straßburg und Athen.

Für die berufsständische Versorgung bin ich von 1984 an tätig gewesen: als stellvertretender Vorsitzender des Versorgungswerks der Rechtsanwälte in Baden-Württemberg, als Vorstandsmitglied des Versorgungswerks der Steuerberater in Baden-Württemberg, für eine Übergangszeit auch im Verwaltungsausschuss der Ärzteversorgung der Landesärztekammer Sachsen. Ich war lange Zeit Mitglied des Vorstandes Arbeitsgemeinschaft der Berufsständischen Versorgungseinrichtungen e.V. (ABV) in Berlin und vom 30. April 2011 bis 23.11.2020 Vorsitzender ihres Vorstands. Erhalt und Ausbau der für den Freien Beruf so wichtigen Einrichtung der selbstverantwortlich organisierten Absicherung für Alter, Hinterbliebene und Invalidität sind im Interesse der Allgemeinheit eine wichtige Aufgabe.

Naturgemäß bin ich heute nur noch in reduziertem Umfang tätig, setze mich aber auf meinen Rechtsgebieten noch immer für ausgewählte Mandate ein, bei denen ich den Eindruck habe, dass es dort der besonders langen anwaltlichen Erfahrung besonders bedarf. Ich bin dankbar, dass mir das nach weit über 50-jähriger Berufspraxis noch möglich ist.

Lebenslauf

  • Geboren 07.11.1943 in Freiburg/Schlesien
  • Verheiratet, zwei Kinder, Humanistisches Gymnasium Tübingen
  • Jurastudium in Tübingen/Erlangen/Hamburg und Aix-en-Provence
  • 1. und 2. Staatsexamen in Baden-Württemberg
  • Seit 01.06.1972 Anwalt in Zweier- bis Vierersozietät in Hechingen
  • Seit 1987 Fachanwalt für Sozialrecht
  • Seit 1999 Einzelanwalt in Tübingen
  • 2015 bis 2023 Sozietät mit RA Maximilian Rein
  • 2010 Bundesverdienstkreuz am Bande, 2009 Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich, 2010 Ehrenmedaille der RAK Tübingen
  • Altersbeschäftigung: Geschichte des alten und neuen Griechenlands, insbesondere des Peloponnes
  • Hobby: Jazzmusik auf Klarinette, Sopransaxofon, Gitarre, Akkordeon und Kontrabass
  • Verheiratet seit 1970, 2 Kinder, fünf Enkel

Nebenämter

  • 1985 bis 2017 Vorstandsmitglied des Versorgungswerks der Rechtsanwälte in Baden-Württemberg, ab 1989 dessen stellvertretener Vorsitzender
  • 1986 bis 2003 Mitglied und später Vorsitzender des Ausbildungsausschusses des Deutschen Anwaltvereins DAV
  • 1987 bis 1991 Vorsitzender des Vorprüfungsausschusses für Sozialrecht der Rechtsanwaltskammern in Baden-Württemberg.
  • 1990 bis 2000 Vorsitzender des Anwaltvereins Hechingen
  • 1991 bis 2011 Vorstandsmitglied des Deutschen Anwaltvereins, ab 1998 dessen Vizepräsident und von 2003 bis 2009 Präsident des Deutschen Anwaltsvereins
  • Ehrenmitglied der Arbeitsgemeinschaften Sozialrecht, Syndikusanwälte sowie Migrationsrecht im DAV
  • 1993 bis 2003 Mitglied des Verwaltungsausschusses der Sächsischen Ärzteversorgung
  • 2001 bis 2020 Mitglied des Vorstands der Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen e.V. (ABV) in Berlin,
  • 30. April 2011 bis 23.11.2020 Vorsitzender des Vorstands der Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen e.V. (ABV) in Berlin
  • 1999 bis heute Mitglied des Vorstands des Versorgungswerks der Steuerberater Baden-Württemberg KdÖR.
  • bis 2020 Präsident von EURELPRO Kommission für Altersvorsorge der Freien Berufe innerhalb ESIP (www.esip.eu), der europäischen Allianz der Sozialversicherungen

Veröffentlichungen

(Liste der Veröffentlichungen 1974-1999 wird gesondert erstellt)